Arbeitsagentur: Integration ukrainischer Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt gelingt

In diesem einen Jahr, das der russische Angriffskrieg in der Ukraine jetzt dauert, sind rund 180.000 Flüchtlinge nach Bayern gekommen. Mehr als 800 sind es im Landkreis Kulmbach und ein Ende des Kriegs ist nicht in Sicht. Das bedeutet, die Flüchtlinge  werden  länger bleiben müssen.
Ukrainische Flüchtlinge können durch EU-Richtlinien eine Aufenthaltserlaubnis bekommen und danach auch arbeiten. Im Oktober 2022 waren bayernweit knapp 60.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte gemeldet. Die Arbeitsagentur Bayreuth-Hof geht davon aus, das auch durch ihre Beteiligung an Sprach- und Integrationskursen und durch die Integration in Arbeit die Zahl der Arbeitslosen monatlich sinken wird.
Die ukrainischen Kriegsflüchtlinge sind auch wegen des hohen Bildungsniveaus eine große Chance für unseren Arbeitsmarkt, sagt der bayerische Innenminister Joachim Herrmann.