Finanzen

1445 Euro pro Kopf: Bayerns Verschuldung steigt an

17. April 2024 , 10:24 Uhr

Verglichen mit dem Rest der Republik stehen die Kommunen im Freistaat nach wie vor finanziell bestens dar. Doch auch hier zeigt sich ein kontinuierlicher Aufwuchs bei den Schulden.

Die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung in Bayern ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Verglichen mit dem Jahr 2012 und 2023 kletterte der auf die Einwohnerzahl umgerechnete Schuldenwert der Kommunen von 1187 auf 1445 Euro, wie eine Sprecherin des Finanzministeriums auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Dies entspricht einem Aufwuchs von mehr als 21 Prozent.

Im bundesweiten Vergleich liegen die bayerischen Kommunen damit aber immer noch ganz vorn. So lag die Verschuldung der anderen westlichen Flächenländer 2023 bei 2355 Euro. Aufgrund der unterschiedlichen Struktur und Historie der Bundesländer wird bei Kennzahlen wie der Verschuldung je Einwohner üblicherweise ein Vergleich unter den westdeutschen Flächenländern durchgeführt, da dies der geeignete Vergleichsmaßstab ist. Doch auch die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung aller Bundesländer lag mit 2141 Euro deutlich über dem Wert aus Bayern.

Als Ursache für die gewachsene Pro-Kopf-Verschuldung der bayerischen Kommunen nannte die Sprecherin die hohen Investitionstätigkeiten der Kommunen. Der eigentlich für kommunale Schulden ursächliche Krisenindikator Kassenkredite spielte demnach in Bayern weiterhin keine Rolle. Mit einer durchschnittlichen Investitionsquote von 22,9 Prozent lagen Bayerns Kommunen etwa 2022 klar über dem Durchschnitt der Flächenländer West (15,7 Prozent).

Die, auch im Ländervergleich, hervorragende Position der bayerischen Kommunen belege auch die starke Unterstützung durch den Freistaat, hatte die Staatskanzlei bereits am Dienstag nach einer Sitzung des Kabinetts mitgeteilt. Dies zeigt sich insbesondere an den finanziellen Mitteln, die der Freistaat – trotz der aktuell auch für den Landeshaushalt erschwerten Rahmenbedingungen – den Kommunen zur Verfügung stelle.

Für den kommunalen Finanzausgleich 2024 sind im Regierungsentwurf zum Doppelhaushalt 2024/2025 11,38 Milliarden Euro vorgesehen. Dies bedeutet einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 212,8 Millionen Euro (1,9 Prozent) – und dies trotz rückläufiger Steuerprognosen. Insgesamt gehen im Jahr 2024 fast 30 Prozent des gesamten bayerischen Staatshaushalts, über 21,25 Milliarden Euro, innerhalb und außerhalb des kommunalen Finanzausgleichs an die bayerischen Kommunen.

Quelle: dpa

Bayern Finanzen Kommunen
zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

20.04.2024 Zwischenlager: Bürgermeister fordert Entschädigung Eine finanzielle Entschädigung für alle Kommunen, in denen sich Atommüll-Zwischenlager befinden, hat Josef Klaus, Bürgermeister der Gemeinde Niederaichbach (Landkreis Landshut), gefordert. Eine Summe «von 800.000 bis 1,3 Millionen Euro pro Jahr und Kommune ist angemessen», sagte der Kommunalpolitiker der «Welt am Sonntag» (Sonntag, «WamS»). Die Gemeinden Gorleben und Ahaus hätten als Standorte von Zwischenlagern Entschädigungen 29.04.2024 Söder stellt sich hinter Stadt-Umland-Bahn in Franken Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich in einem Interview der «Nürnberger Nachrichten» deutlich für den Bau einer Stadt-Umland-Bahn in den Städten Erlangen, Nürnberg und Herzogenaurach stark gemacht. «Ich bin sicher, dass die StUB als Verkehrsachse für die ganze Region wichtig ist», sagte Söder der Zeitung (Montag). Das Projekt, dessen Kosten zu 90 Prozent von Bund 26.04.2024 Landeskomitee warnt: katholischen Verbänden geht Geld aus Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern warnt davor, dass den katholischen Verbänden das Geld ausgeht. Die wichtige soziale und gesellschaftliche Arbeit der Verbände sei deshalb in Gefahr, teilte das oberste Laiengremium der katholischen Kirche im Freistaat am Freitag in München mit. Die Einnahmen der Verbände aus Mitgliedsbeiträgen gingen stark zurück. Inflation und damit steigende Kosten 25.04.2024 Gelingt Kompromiss für Windpark in Altötting? Seit Wochen weiß niemand, wie der Bau des Riesen-Windparks im Landkreis Altötting realisiert werden kann. Nun liegt ein neues Konzept auf dem Tisch - ob das auch die kritischen Bürger überzeugt?